Hebe- und Fördertechnik Hebezeuge - Stetigförderer - Lagertechnik Das Wichtigste aus der Fördertechnik für Konstrukteure
T h e m e n ü b e r s i c h t
I. Allgemeine Grundlagen zur Hebe- und Fördertechnik Einführung Begriffsbestimmung, Einordnung und Gliederung der Fördertechnik Fördergut und Fördermittel Allgemeine Konstruktionshinweise II. Antriebsarten der Fördermittel Verschiedene Antriebsarten Grundlagen für die Leistungsbestimmung von Elektromotoren Berechnungen zur Bestimmung von Elektromotoren Hinweise für die Auswahl des Motors Beispiele und Aufgabenstellungen III. Flurfreie Förderanlagen (Krane) Brückenkrane Hängekrane (Deckenkrane) Elektrohängebahnen Schwenk- und Wandlaufkrane Hütten- und Walzwerkskrane Portalkrane, Verladebrücken, Hafenkrane Bau- und Montagekrane Fahrzeugkrane Schwimmkrane Stapelkrane und Regalbedienungsgeräte Aufgabenstellungen IV. Maschinensätze (Triebwerke) Hubwerke Fahrwerke Drehwerke Wippwerke Reib- und formschlüssige Maschinensätze Beispiele ausgeführter Maschinensätze Berechnungsbeispiele und Aufgabenstellungen V. Bauteile der Fördermittel Kettentriebe Seiltriebe Laufräder und Schienen Bänder und Bandtrommeln Berechnungsbeispiele und Aufgabenstellungen VI. Lastaufnahmeeinrichtungen und Windwerke für Greifer Tragmittel Lastaufnahmemittel Anschlagmittel Drehwerk für freihängende Lasten Mittel zur Ladungsbildung Konstruktionsmerkmale von Greifern und deren Windwerke Berechnungsbeispiele und Aufgabenstellungen VII. Bremsen und Gesperre Bremsen Gesperre Bremslüftgeräte Berechnungsgrundlagen für Bremsen Berechnungsbeispiele und Aufgabenstellungen VIII. Stetigförderer Allgemeine Grundlagen Theoretische Grundlagen Bandförderer Kettenförderer Becherwerke Förderer mit Schnecken Schwingförderer Rollen- und Kugelbahnen Fallrohre und Rutschen Förderer mit Luft (Gas) als Energieträger Hydraulische Förderer Beispiele und Aufgabenstellungen IX. Lagertechnik Grundlagen der Lagertechnik Stückgutlager Kommissioniersysteme Mechanische Lagereinrichtung Elektrotechnische Lagerausrüstung Beispiele ausgeführter Anlagen Beispiele und Aufgabenstellungen X. Wichtige Normen zur Fördertechnik XI. Literatur zur Fördertechnik Bücher Zeitschriften XII. Ausgewählte Internet-Adressen: Fördern, Förderbandtechnik, Riemen ....
Fördertechnik => Die Fördertechnik (FT) (engl. material handling) ist eine Teildisziplin des Maschinenbaus und befasst sich mit der Konzeption, der Auslegung, der Planung und der Ausführung von Einrichtungen zum Transport von Stückgut (Paletten, Kisten, Pakete etc.) oder Schüttgut (Sand, Erz, Getreide etc.). Der Transport von flüssigen Medien und Gasen mit Rohrleitungen ist in der Regel nicht Teil der Fördertechnik.
Unter Fördertechnik versteht man zunächst die eigentliche Technik (Förderanlagen im erweiterten Sinne einschließlich der Lagertechnik), aber auch die Prozessgestaltung beim Betrieb der Anlagen. Zum Fachgebiet Fördertechnik gehört also die Gesamtheit aller Transport-, Umschlag- und Lageraufgaben oder -prozesse sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Häufig wird dieser Bereich unter dem Begriff Logistik zusammengefasst.
Im Gegensatz zur Verkehrstechnik, die sich mit dem weiträumigen Transport befasst, behandelt die Fördertechnik das Fortbewegen von Gütern in abgegrenzten Betriebsbereichen wie beispielsweise Häfen, Flughäfen, im Bergbau oder auch in Industriebetrieben.
Fördertechnische Bauteile sind Seile und Flaschenzüge, Seilrollen, Seiltrommeln und Treibscheiben. Rundstahlketten, Gelenkketten, Kettenräder und Kettentrommeln werden für Kettentriebe benötigt. Fördergurte sind Hauptbauelement von Förderbändern. Fahrwerkselemente sind Laufräder und Schienen. Als Lastaufnahmemittel bezeichnet man Lasthaken, Hakengeschirre, Schäkel, Zangen und Klemmen, Kübel und Greifer. Weitere Bauelemente der Fördertechnik sind Triebwerke und Bremsen.
Weiter werden zur Fördertechnik die innerbetrieblichen Transportsysteme gerechnet. Dazu gehören Stetigförderer wie Rollenbahnen, Zellenradschleusen, Gurtbecherwerke und Gurtbandförderer sowie Unstetigförderer wie mannbediente Flurförderzeuge (Gabelstapler, Plattformwagen etc.), Krane, Automatische LKW-Verladesysteme, Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Werkstückförderer und Senkrechtförderer wie Hebetische oder Gurtheber.
In der Fabrikautomation spielen auch pneumatische Antriebe, beispielsweise zum Fördern von Halbfabrikaten und Fertigprodukten, eine bedeutende Rolle. Das pneumatische Fördersystem der Rohrpost wird heute nur noch selten eingesetzt.