Grafik: x2.gif  Übersicht: Wirtschaftliche Bildung ... 
Grafik: ibf.jpg

Ü b e r s i c h t
Kaufmännisches Rechnungswesen
Industrielles Rechnungswesen – IKR

Grafik: l_inha02.gif
Grafik: back1.gif

T h e m e n ü b e r s i c h t

Grafik: x1.gif  I.  Aufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens ...
Grafik: x2.gif  1.   Aufgaben des Rechnungswesens .... 
Grafik: x2.gif  2.   Bereiche des Rechnungswesens
• Buchführung
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Statistik
• Planungsrechnung
Grafik: x1.gif  II.  Einführung in die Industriebuchführung ...
Grafik: x2.gif  1.   Bedeutung der Buchführung .... 
• Aufgaben der Buchführung
• Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
• Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
Grafik: x2.gif  2.   Inventur, Inventar und Bilanz
• Inventur
• Inventurverfahren für das Vorratsvermögen
• Inventar
• Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
• Bilanz
• Aussagewert der Bilanz
• Vergleich zwischen Inventar und Bilanz
Grafik: x2.gif  3.   Buchen auf Bestandskonten
• Wertänderungen in der Bilanz
• Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
• Buchung von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten
• Buchungssatz
• Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK)
Grafik: x2.gif  4.   Buchen auf Erfolgskonten
• Aufwendungen und Erträge
• Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten
Grafik: x2.gif  5.   Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen
• Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung
• Berechnung der Abschreibung
Grafik: x2.gif  6.   Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Grafik: x2.gif  7.   Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf
• Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
• Ermittlung der Zahllast aus Umsatzsteuer und Vorsteuer
• Die Umsatzsteuer – ein durchlaufender Posten der Unternehmen
• Buchung der Umsatzsteuer im Einkaufs- und Verkaufsbereich
• Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs
Grafik: x2.gif  8.   Privatentnahmen und Privateinlagen
• Privatkonto
• Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen
Grafik: x2.gif  9.   Organisation der Buchführung
• Industrie–Kontenrahmen (IKR)
• Die Belegorganisation
• Die Bücher der Finanzbuchhaltung
Grafik: x2.gif  10.  Buchen mit Finanzbuchhaltungsprogrammen
• Finanzbuchhaltung in der betrieblichen Praxis
• Offene–Posten–Buchhaltung
• Stammdatenpflege im Rahmen der Finanzbuchhaltung
Grafik: x2.gif  11.  Beleggeschäftsgang – computergestützt
Grafik: x1.gif  III.  Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes ...
Grafik: x2.gif  1.  Beschaffungsbereich
• Bestandsorientierte Buchung des Werkstoffeinkaufs und des Werkstoffverbrauchs
• Bestandsorientierter Ein- und Verkauf von Handelswaren
• Bezugskosten
• Rücksendung von Werkstoffen und Handelswaren an den Lieferer
• Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich
• Nachlässe in Form von Lieferskonti
• Aufwandsorientierte Buchung der Werkstoffkäufe
Grafik: x2.gif  2.  Absatzbereich
• Erfassung der Umsatzerlöse und Vertriebskosten
• Gutschriften an Kunden aufgrund von Rücksendungen
• Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich
• Die Kalkulation von Handelswaren
Grafik: x2.gif  3.  Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich
• Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der EU
• Güterverkehr mit Drittländern (Ein- und Ausfuhr)
Grafik: x2.gif  4.  Personalbereich
• Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
• Buchungen im Personalbereich
• Vermögenswirksame Leistungen
Grafik: x2.gif  5.  Finanz- und Zahlungsbereich
• Scheckverkehr
• Anzahlungen
• Darlehnsaufnahme
• Leasing
• Wertpapiere
Grafik: x2.gif  6.  Buchhalterische Behandlung der Steuern
• Aktivierungspflichtige Steuern
• Abzugsfähige Steuern
• Nichtabzugsfähige Steuern
• Durchlaufende Steuern
• Steuernachzahlung, -erstattung und Steuerberatung
Grafik: x2.gif  7.  Sachanlagenbereich
• Anlagenbuchhaltung (Anlagenkartei)
• Anschaffung von Anlagegegenständen
• Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
• Anzahlungen auf Anlagen und Anlagen im Bau
• Abschreibungen auf Sachanlagen
• Ausscheiden von Anlagegütern
• Der Anlagenspiegel (Anlagengitter) als Bestandteil des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaften
Grafik: x1.gif  IV.  Jahresabschluss ...
Grafik: x2.gif  1.  Jahresabschlussarbeiten im Überblick
Grafik: x2.gif  2.  Erfassung von Inventurdifferenzen
Grafik: x2.gif  3.  Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen/Erträge
• Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten
• Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
• Rückstellungen
Grafik: x2.gif  4.  Bewertung der Vermögungsteile und Schulden
• Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Bewertung
• Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach § 252 HGB
• Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen
• Besondere Bewertungsprinzipien
• Bewertung des Anlagevermögens
• Bewertung des Umlaufvermögens
• Bewertung der Verbindlichkeiten
• Diverse Aufgaben zur Bewertung der Wirtschaftsgüter
Grafik: x2.gif  5.  Jahresabschluss der Personalgesellschaften
• Abschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
• Abschluss der Kommanditgesellschaft (KG)
Grafik: x2.gif  6.  Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
• Publizitäts- und Prüfungspflicht
• Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB
• Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz
• Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB
• Jahresabschluss der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
• Jahresabschluss der Aktiengesellschaft
Grafik: x1.gif  V.  Beleggeschäftsgang 2 – computergestützt ...
Grafik: x1.gif  VI.  Auswertung des Jahresabschlusses ...
Grafik: x2.gif  1.  Auswertung der Bilanz
• Aufbereitung der Bilanz (Bilanzanalyse)
• Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik)
Grafik: x2.gif  2.  Bewegungsbilanz als Instrument zur Aufdeckung der Finanzierungs- und Investitionsvorgänge
Grafik: x2.gif  3.  Auswertung der Erfolgsrechnung
• Umschlagskennzahlen
• Kennzahlen der Rentabilität
• Cashflow-Analyse
• Return on Investment (ROI-Analyse)
• Erfolgs- und Kostenstrukturanalyse
Grafik: x1.gif  VII.  Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Industriebetrieb ...
Grafik: x2.gif  1.  Aufgaben und Grundbegriffe der KLR
• Zweikreissystem des Industrie-Kontenrahmens
• Aufgaben und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
• Ausgangssituation
• Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Grafik: x2.gif  2.  Abgrenzungsrechnung
• Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung
• Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten in der Betriebsergebnisrechnung (Kostenrechnerische Korrekturen)
• Erstellung und Auswertung der endgültigen Ergebnistabelle
Grafik: x2.gif  3.  Kostenartenrechnung (KAR)
Grafik: x2.gif  4.  Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen
• Fragestellungen und Zusammenhänge
• Kostenstellenrechnung in Betrieben mit Serienfertigung
• Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im erweiterten Betriebsabrechnungsbogen
• Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung (Gesamtkostenverfahren)
• Kostenträgerstückrechnung in Betrieben mit Serienfertigung
• Maschinenstundensatzrechnung
• Vollkostenrechnung in Betrieben mit Serienfertigung (Äquvalenzziffernkalkulation)
• Vollkostenrechnung in Betrieben mit Massenfertigung (Divisionskalkulation)
Grafik: x2.gif  5.  Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung
• Vergleich zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung
• Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung – variable und fixe Kosten –
• Deckungsbeitragsrechnung als Kostenträgerrechnung
• Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage für marktorientierte Entscheidungen
Grafik: x2.gif  6.  Controlling als Führungsinstrument im Industriebetrieb
• Controlling ist etwas anderes als " Kontrolle "
• Stellung des Controllings in der Aufbauorganisation
• Plankostenrechnung als Controllinginstrument
• Finanzplanung als Controllinginstrument
Grafik: x2.gif  7.  Grundlagen der Prozesskostenrechnung
• Um welches Probleme geht es?
• Lösungsansatz => Aufbau einer Prozesskostenrechnung
• Hauptprozesskostensätze als Grundlage der Prozesskostenkalkulation
• Beispiel einer Prozesskostenkalkulation
Grafik: x2.gif  8.  Zusammenfassende Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung
Grafik: x1.gif  VIII.  Grundzüge der nationalen und internationalen Rechnungslegung ...
Grafik: x2.gif  1.  HGB-Bilanzrecht
• Wesentliche Änderungen des HGB-Bilanzrechts durch BilRUG im Überblick
• Rechnungslegung nach HGB
Grafik: x2.gif  2.  Internationale Rechnungslegung:  Jahresabschluss gemäß IAS/IFRS
Grafik: x2.gif  3.  Wesentliche Abweichungen der IAS/IFRS zum deutschen Bilanzrecht (HGB)
• Bestandteile des IAS/IFRS-Jahresabschlusses
• Übersicht:  Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS
Grafik: x1.gif  IX.  Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung ...
Grafik: x1.gif  X.  HGB-Rechnungslegungsvorschriften ...
grafik: bar4.gif
Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Grafik: plschule.jpgGrafik: plwissen.jpgGrafik: lexitv.jpg
Grafik: l_link02.gifGrafik: pberuf.jpg

Grafik: header.gif

"Die kritische Webseite: NachDenkSeiten wollen ein Angebot sein für jene, die in den
meinungsprägenden Medien kein ausreichend kritisches Meinungspotential mehr erkennen."

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif


Suchen im InternetGrafik: hase.gif
Grafik: germany.gif  www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Einführung in das industrielle Rechnungswesen ....
Grafik: germany.gif  de.Ask.com
Ask-Suche   Suchbegriff(e): Einführung in das industrielle Rechnungswesen ....
Grafik: germany.gif  www.metager.de
MetaGer-Suche   Suchbegriff(e): Einführung in das industrielle Rechnungswesen ....
Grafik: germany.gif  www.yahoo.com
Yahoo-Suche   Suchbegriff(e): Einführung in das industrielle Rechnungswesen ....
Grafik: germany.gif  ixquick.com
Die diskreteste Suchmaschine der Welt.
Für Ixquick-Suche   Suchbegriff(e)eingabe: Einführung in das industrielle Rechnungswesen ....
Grafik: germany.gif  www.qwant.com
Die europäische Suchmaschine Qwant sammelt keine persönlichen Daten.
Für Qwant-Suche   Suchbegriff(e)eingabe: Einführung in das industrielle Rechnungswesen ....

Gefunden im Internet
Grafik: germany.gif  Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.de)
Bietet Materialien und Hilfen zum sinnvollen Gebrauch des Internets und zur Unterrichtsvorbereitung.
Mit Linkdatenbank, Materialien zu Schulfächern, ....
Grafik: germany.gif  Unterrichtsdatenbank von Norbert Böing
Die Unterrichtsdatenbank (UDB) enthält Lernmaterial in Form übersichtlich strukturierter Folienvorlagen aus den Bereichen
Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht und Religion im PDF-Format zum kostenlosen Herunterladen.  ....

Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Grafik: germany.gif   terrashop.de " Immer preisgünstige * Bücher * Medien * und Sonderangebote ! " 

grafik: bar5.gif

Für weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner
Wolfgang Knell

 Telefon: 0 25 21 / 85 78 94 5
 Telefon: 0 25 21 / 85 78 94 3
  Telefax: 0 25 21 / 85 78 94 4

Grafik: xgmail.gif  wolfgang.knell@gmail.com


Grafik: x2.gif  Übersicht: Wirtschaftliche Bildung ... 

" Klug sein besteht zur Hälfte darin, zu wissen,
was man nicht weiß. "
Konfuzius

Grafik: lookline.gif 
grafik: email_006.gif
info@wolfgang-knell.de
© seit 1998 by Wolfgang Knell