Grafik: x2.gif  Infos zu Mathematik-Kurse 
Grafik: ming02.jpg

Mathematik für
Ingenieure und Naturwissenschaftler

Grafik: back1.gif

T h e m e n ü b e r s i c h t

Grundstudium
Grafik: x1.gif  I.  Allgemeine Grundlagen
Grafik: x2.gif  Einige grundlegende Begriffe über Mengen
Grafik: x2.gif  Die Menge der reellen Zahlen
Grafik: x2.gif  Gleichungen
Grafik: x2.gif  Ungleichungen
Grafik: x2.gif  Lineare Gleichungssysteme
Grafik: x2.gif  Der Binomische Lehrsatz
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  II. Vektoralgebra
Grafik: x2.gif  Grundbegriffe
Grafik: x2.gif  Vektorrechnung in der Ebene
Grafik: x2.gif  Vektorrechnung im 3-dimensionalen Raum
Grafik: x2.gif  Anwendungen in der Geometrie
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  III. Funktionen und Kurven
Grafik: x2.gif  Definition und Darstellung einer Funktion
Grafik: x2.gif  Allgemeine Funktionseigenschaften
Grafik: x2.gif  Koordinatentransformationen
Grafik: x2.gif  Grenzwert und Stetigkeit einer Funktion
Grafik: x2.gif  Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)
Grafik: x2.gif  Gebrochenrationale Funktionen
Grafik: x2.gif  Potenz- und Wurzelfunktionen
Grafik: x2.gif  Kegelschnitte
Grafik: x2.gif  Trigonometrische Funktionen
Grafik: x2.gif  Arkusfunktionen
Grafik: x2.gif  Exponentialfunktionen
Grafik: x2.gif  Logarithmusfunktionen
Grafik: x2.gif  Hyperbel- und Areafunktionen
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  IV. Differentialrechnung
Grafik: x2.gif  Differenzierbarkeit einer Funktion
Grafik: x2.gif  Ableitungsregeln
Grafik: x2.gif  Anwendungen der Differenzialrechnung
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  V.  Integralrechnung
Grafik: x2.gif  Integration als Umkehrung der Differentiation
Grafik: x2.gif  Das bestimmte Integral als Flächeninhalt
Grafik: x2.gif  Unbestimmtes Integral und Flächenfunktion
Grafik: x2.gif  Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung
Grafik: x2.gif  Grund- oder Stammintegrale
Grafik: x2.gif  Berechnung bestimmter Integrale unter Verwendung einer Stammfunktion
Grafik: x2.gif  Elementare Integrationsregeln
Grafik: x2.gif  Integrationsmethoden
Grafik: x2.gif  Uneigentliche Integrale
Grafik: x2.gif  Anwendung der Integralrechnung
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  VI. Potenzreihenentwicklungen
Grafik: x2.gif  Unendliche Reihen
Grafik: x2.gif  Potenzreihen
Grafik: x2.gif  Taylor-Reihen
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  VII. Komplexe Zahlen und Funktionen
Grafik: x2.gif  Definition und Darstellung einer komplexen Zahl
Grafik: x2.gif  Komplexe Rechnung
Grafik: x2.gif  Anwendungen der komplexen Rechnung
Grafik: x2.gif  Ortskurven
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  VIII. Lineare Algebra
Grafik: x2.gif  Vektoren
Grafik: x2.gif  Reelle Matrizen
Grafik: x2.gif  Determinanten
Grafik: x2.gif  Ergänzungen
Grafik: x2.gif  Lineare Gleichungssysteme
Grafik: x2.gif  Komplexe Matrizen
Grafik: x2.gif  Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  IX. Fourier-Reihen
Grafik: x2.gif  Fourier-Reihe einer periodischen Funktion
Grafik: x2.gif  Anwendungen
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  X.  Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen
Grafik: x2.gif  Funktionen von mehreren Variablen
Grafik: x2.gif  Partielle Differentation
Grafik: x2.gif  Mehrfachintegrale
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  XI. Gewöhnliche Differentialgleichungen
Grafik: x2.gif  Grundbegriffe
Grafik: x2.gif  Differentialgleichungen 1. Ordnung
Grafik: x2.gif  Lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
Grafik: x2.gif  Anwendungen in der Schwingungslehre
Grafik: x2.gif  Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten
Grafik: x2.gif  Numerische Integration einer Differentialgleichung
Grafik: x2.gif  System linearer Differentialgleichungen
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  XII. Fourier-Transformationen
Grafik: x2.gif  Grundbegriffe
Grafik: x2.gif  Spezielle Fourier-Transformationen
Grafik: x2.gif  Wichtige "Hilfsfunktionen" in den Anwendungen
Grafik: x2.gif  Eigenschaften der Fourier-Transformation (Transformationssätze)
Grafik: x2.gif  Rücktransformation aus dem Bildbereich in den Originalbereich
Grafik: x2.gif  Anwendungen der Fourier-Transformation
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  XIII. Laplace-Transformationen
Grafik: x2.gif  Grundbegriffe
Grafik: x2.gif  Eigenschaften der Laplace-Transformation (Transformationssätze)
Grafik: x2.gif  Laplace-Transformierte einer periodischen Funktion
Grafik: x2.gif  Rücktransformation aus dem Bildbereich in den Originalbereich
Grafik: x2.gif  Anwendungen der Laplace-Transformation
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Hauptstudium
Grafik: x1.gif  I.  Vektoranalysis
Grafik: x2.gif  Ebene und räumliche Kurven
Grafik: x2.gif  Flächen im Raum
Grafik: x2.gif  Skalar- und Vektorfelder
Grafik: x2.gif  Gradient eines Skalarfeldes
Grafik: x2.gif  Divergenz und Rotation eines Vektorfeldes
Grafik: x2.gif  Spezielle ebene und räumliche Koordinatensysteme
Grafik: x2.gif  Linien- und Kurvenintegrale
Grafik: x2.gif  Oberflächenintegrale
Grafik: x2.gif  Integralsätze von Gauß und Stokes
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  II. Wahrscheinlichkeitsrechnung
Grafik: x2.gif  Hilfsmittel aus der Kombinatorik
Grafik: x2.gif  Grundbegriffe
Grafik: x2.gif  Wahrscheinlichkeit
Grafik: x2.gif  Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen
Grafik: x2.gif  Kennwerte oder Maßzahlen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung
Grafik: x2.gif  Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Grafik: x2.gif  Wahrscheinlichkeitsverteilungen von mehreren Zufallsvariablen
Grafik: x2.gif  Prüf- oder Testverteilungen
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  III. Grundlagen der mathematischen Statistik
Grafik: x2.gif  Grundbegriffe
Grafik: x2.gif  Kennwerte oder Maßzahlen einer Stichprobe
Grafik: x2.gif  Statistische Schätzmethoden für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung
("Parameterschätzungen")

Grafik: x2.gif  Statistische Prüfverfahren für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung
("Parametertests")

Grafik: x2.gif  Statistische Prüfverfahren für die unbekannte Verteilungsfunktion einer Wahrscheinlichkeitsverteilung
("Anpassungs- oder Verteilungstests")

Grafik: x2.gif  Korrelation und Regression
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: x1.gif  IV. Fehler- oder Ausgleichsrechnung
Grafik: x2.gif  "Fehlerarten" (systematische und zufällige Messabweichungen)
Aufgaben der Fehler- und Ausgleichsrechnung

Grafik: x2.gif  Statistische Verteilung der Messwerte und Messabweichungen ("Messfehler")
Grafik: x2.gif  Auswertung einer Messreihe
Grafik: x2.gif  "Fehlerfortpflanzung" nach Gauß
Grafik: x2.gif  Ausgleichs- und Regressionskurven
Grafik: x5.gif  Übungs-, Anwendungs- und Klausuraufgaben
Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Grafik: header.gif

"Die kritische Webseite: NachDenkSeiten wollen ein Angebot sein für jene, die in den
meinungsprägenden Medien kein ausreichend kritisches Meinungspotential mehr erkennen."
www.nachdenkseiten.de

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Ein ingenieur- und naturwissenschaftliches Studium ist heutzutage ohne Mathematik (als Hilfswissenschaft) undenkbar. Mathematische Beschreibungs-, Erklärungs- und Optimierungs-Modelle beherrschen große Teile der Technik aber auch der Naturwissenschaften und finden in zunehmendem Maße auch ihre Anwendung unter ökonomischen Gesichtspunkten.
Mathematik in diesem Zusammenhang bedeutet einerseits das Problem, mathematische Ideen zu verstehen, um die dazugehörigen Techniken zu beherrschen und andererseits, diese zunächst abstrakten Techniken zielgerichtet und sinnvoll für ingenieur- und naturwissenschaftliche Anwendungen nutzbar zu machen. …
Diese Einführung soll als Zielgruppen die Studierende der folgenden Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Chemie, Biologie, Medizinwesen, an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch den Praktiker in der Technik und Wirtschaft ein solides Verständnis und die sichere Beherrschung des mathematischen Instrumentariums und seiner Anwendung ermöglichen.

Grafik: aca1.gif
Grafik: bar1.gif

Für weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner
Wolfgang Knell

 Telefon: 0 25 21 / 85 78 94 5
 Telefon: 0 25 21 / 85 78 94 3
 Telefax:  0 25 21 / 85 78 94 4
     Mobil:        01 52 / 27 28 60 73

Grafik: xgmail.gif  wolfgang.knell@gmail.com


Grafik: xgoup.gif

Grafik: x2.gif  Infos zu Mathematik-Kurse 

" Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
durch Nachdenken ist der edelste,
durch Nachahmen der einfachste,
durch Erfahrung der bitterste. "
Konfuzius

Grafik: lookline.gif 
grafik: email_006.gif
info@wolfgang-knell.de
© seit 1998 by Wolfgang Knell